Startseite Einsichten Blog Blog - Gesteinsindustrie Auswahl der Brechkammer für Kegelbrecher
Gesteinsindustrie
Jun 11, 2021

Auswahl der Brechkammer für Kegelbrecher

Antti-Pekka Otava
Antti-Pekka Otava
Product Manager, Aggregates Crushing Solutions
Jukka Salovaara
Jukka Salovaara
Global Business Support Manager
Bei der Auswahl eines Kegelbrecherkammerprofils, das Ihren Anforderungen am besten entspricht, muss eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigt werden. Ein unzureichendes Auskleidungsprofil kann zu erhöhten Ausfallzeiten durch übermäßigen Auskleidungsverschleiß, einem niedrigen Wirkungsgrad und in einigen Fällen sogar zu mechanischen Beschädigungen des Brechers führen.
Illustratives Bild von HP Kegelbrecherauskleidungen.

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Entscheidungen auf Daten stützen können, um die Tauglichkeit des Auskleidungsprofils für seine Anwendung sicherzustellen. Wir besprechen hier fünf Aspekte, die definiert werden sollten und beantworten auch die Frage nach dem Warum.  Erzielen Sie eine optimale Kapazität und maximale Lebensdauer der Verschleißteile, indem Sie diese Punkte aus der Perspektive Ihres Kreislaufes und Ihrer Produktion betrachten. Keiner dieser Punkte allein sollte die Begründung für die Wahl der Auskleidung sein.

  1. Körnung des Aufgabematerials

Das Aufgabematerial sollte immer gut sortiert sein, ohne Lücken in der Größenverteilung, was im Allgemeinen eine gleichmäßige Verteilung von unterschiedlich großem Aufgabematerial bis zur definierten Maximalgröße bedeutet. Feingut (z. B. 0–4 mm) sollte ausgesiebt werden, bevor das Material dem Brecher zugeführt wird, da das Feingut zu Verdichtungen führen kann: Dies ist eine Kraftüberlastung und kann als Bewegung des Einstellrings angesehen werden. Es gibt Unterschiede innerhalb der verschiedenen Produktreihen. Nordberg GP Sekundär-Kegelbrecher können beispielsweise aufgrund ihrer steilen vertikalen Brechkammer und der einstellbaren Hublänge eine bestimmte Menge an Feingut im Aufgabegut verarbeiten.

Als Faustregel gilt:

  • Übergroßes Aufgabematerial verringert die Kapazität und kann zu anormalem Verschleiß der Auskleidung führen.
  • Unterdimensioniertes Aufgabematerial für die Brechkammer erhöht den Verschleiß des unteren Teils der Auskleidung und kann zu einer schlechten Ausnutzung der Verschleißteile führen.
Beispiel für die Wirkung von Aufgabematerialien unterschiedlicher Größe.
Von links nach rechts: gutes Aufgabeniveau, zu großes Aufgabematerial und zu kleines Aufgabematerial.
  1. Brecher-Einstellung (CSS)

Die geschlossene Spaltweite (closed side setting, CSS) – der kleinste Abstand zwischen den Brechwerkzeugen (Brechkegel, Brechmantel) am Austrag der Brechkammer – definiert das Übersetzungsverhältnis bei Kegelbrechern und hat einen erheblichen Einfluss auf Produktkörnung, Kapazität und Leistungsaufnahme.

CSS sollte dem gewünschten Produkt nahekommen. Die Einstellung ist zu klein, wenn sich der Einstellring auf dem Hauptrahmen bewegt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Produktgröße und die Kapazität zunehmen, während die Leistungsaufnahme abnimmt.

 

Beispiel: Tabelle HP-Brechkammerauswahl
Beispiel: Die Tabelle HP-Brechkammerauswahl zeigt die minimalen Spalteinstellungen. Die präsentierten Einstellungen dienen jedoch nur als Richtlinie. Die tatsächliche minimale Spalteinstellung ist die, bei der der Brecher arbeitet, ohne dass der Einstellring aufprallt.
  1. Aufgabetyp

Aufgabematerialeigenschaften wie Abstufung, Schüttdichte, Feuchtigkeit, Tongehalt und Zerkleinerungsfähigkeit haben einen erheblichen Einfluss auf die Brecherleistung.

Wenn sich z. B. die Zerkleinerungsfähigkeit des Aufgabematerials von 40 % auf 20 % ändert, steigt die sekundäre und tertiäre Brechlast. Härteres Material macht das Brecherprodukt gröber, was die Belastung der geschlossenen Kreisläufe erhöht. Außerdem steigt das KW/t des Produkts aufgrund des härteren Materials an. Diese Art von Fällen zeigt die Bedeutung von Auskleidungsmaterialien. Es werden verschiedene Arten von Manganlegierungen für verschiedene Arten von Aufgabematerialien entwickelt.

  1. Gewünschte Produktkörnung

 

Grafik mit der gewünschten Produktkörnung.

Dies geht einher mit CSS (Brechanpassung). Sie stellen Ihre Brechanpassungen wie CSS entsprechend ein, um die gewünschte Produktkörnung zu erhalten. Der Metso MX Multi-Action Kegelbrecher zum Beispiel verfügt über viele weitere Parameter zur Feinabstimmung der Körnung. Dies wird zusammen mit anderen Aspekten bei der Auswahl des Brechers von vornherein berücksichtigt, es ist jedoch auch wichtig, diesen Aspekt bei der Anlagenoptimierung zu bedenken. Es könnte sein, dass der Tertiärbrecher überlastet ist und der Wechsel der Auskleidung des Sekundärbrechers diesen ohne größere Änderungen im Kreislauf entlastet.

  1. Drehgeschwindigkeit des Brechers (U/min)

Im Allgemeinen erzeugt eine höhere Drehzahl eine feinere Produktkörnungskurve und eine bessere Produktform, was bei der Herstellung des Endprodukts für die meisten Bauanwendungen wichtig ist, während der Betrieb des Kegelbrechers am unteren Ende seines Drehzahlbereichs den volumetrischen Brechkammerdurchsatz erhöht und die Produktabstufungskurve geändert werden kann, um weniger Feingut zu erzeugen. Die Betriebsdrehzahl des Brechers wird durch Änderung des Durchmessers der Brecher- und Motorscheiben angepasst.

Jeder Kegelbrecher verfügt über mehrere Brechkammeroptionen mit unterschiedlichen Aufgabeöffnungen und Einstellbereichen. Die richtige Brechkammer kann auf der Grundlage der Aufgabegröße, Einstellung und Anwendung ausgewählt werden. Insgesamt ist es wichtig, zu bedenken, dass der Brecher nur ein Teil eines Brechkreislaufs ist. Seine Leistung hängt von der richtigen Auswahl und dem richtigen Betrieb von Zuführungen, Förderern, Sieben, Elektromotoren, Antriebskomponenten und Aufgabesilos ab, die Teil des Kreislaufs sind. Alle Elemente sollten als Teil einer Einheit untersucht werden, um so die Produktion zu optimieren.

Gesteinsindustrie

Verwandte Lektüre

Sekundäres, tertiäres und quaternäres Brechen
Mach es zu einem Erfolg! Lernen Sie unsere Kegelbrecher, Brecherteile und Dienstleistungen kennen.